Wieso ein Erklärvideo?
Für Museen ist ein Erklärvideo ein interessantes und vielseitiges Medium.
Featured Project 01
Antikenmuseum Basel
“Gladiator. Die wahre Geschichte”
Hitch hat für das Antikenmuseum den Film “Mein Freund der Sklave” produziert, welcher die tragische Geschichte eines Gladiators im alten Rom erzählt.
Wieso ein Erklärvideo?
Infotainment
Ausstellungsobjekte alleine genügen heutzutage oft nicht mehr für ein attraktives und lehrreiches Ausstellungserlebnis. Inspirierende Geschichten sind unerlässlich. Dafür ist eine Animation geradezu prädestiniert.
Verschachtelung
Zu viele Informationen gleichzeitig wirken überfordernd. Durch die Step-by-Step Erzählweise können selbst komplexe und trockene Informationen verständlich und spannend vermittelt werden.
Flexibilität
Sei es innerhalb (Installationen, Beamer, Screens, App usw.) oder ausserhalb (Social Media, Website, Newsletter, Out-of-Home-Displays usw.) einer Ausstellung, ein Erklärvideo ist ein enorm flexibles Kommunikationsinstrument.
ETHorama
Die Onlineplattform ETHorama der ETH Zürich beinhaltet ein breites Angebot an Themensammlungen zu Geschichte, Natur, Technik oder Sport, aber auch die Darstellung von Reiseberichten berühmter Persönlichkeiten, die historische Einblicke zu Orten in der Schweiz bieten. Die Animation, welche im Auftrag der ETH Bibliothek entstanden ist, soll auf die Plattform aufmerksam machen.
Featured Project 02
Das Hochschularchiv der ETH Zürich
Seit 2017 hat Hitch für die ETH-Bibliothek zahlreiche Projekte realisiert. So zum Beispiel mehrere Animationen zu Themen wie Digital Curation, Open Access oder ORCID. Neben Erklärvideos für die Explora Plattform und ETHorama ist 2019 auch dieser Film über das Hochschularchiv der ETH Zürich entstanden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der ETH.